Wirtschaft

„Wirtschaftskrisen erkennt man daran, dass die Bevölkerung aufgefordert wird, Vertrauen zu haben.“ 
Kurt Tucholsky (1890-1935) 

Finanzkrise, Börsencrash, Mindestlohn, Geschäftsklimaindex, Handelskrieg und Inflation sind Schlagworte, die uns täglich in den Nachrichten im Fernsehen, im Internet oder in den Zeitungen begegnen. Aus diesem Grund ist ökonomische Bildung heutzutage eine Grundvoraussetzung, um wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und wirtschaftlich verantwortungsvoll zu handeln – grundlegendes Wirtschaftswissen ist Allgemeinbildung.

Im Wirtschaftsunterricht, welcher in der Oberstufe angeboten wird, legen wir Wert darauf, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen wirtschaftlichen Themen auseinandersetzen und lernen, diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Sie sollen erkennen, dass Wirtschaft nicht nur trockene Materie ist, sondern eine enge Verknüpfung zu politischen und gesellschaftlichen Themen aufweist und vor allem Einfluss auf ihr eigenes Leben hat.

Das Fach Wirtschaftslehre wird in der Einführungsphase (= Jahrgang 10) dreistündig unterrichtet und muss von allen Schülerinnen und Schülern belegt werden. Hier geht es besonders um die Vermittlung wirtschaftlicher Grundbegriffe (z.B. Güterarten, Bedürfnisse und Bedarf, Ökonomisches Prinzip) und Zusammenhänge (z.B. Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftsordnung).

In der Qualifikationsphase(Jahrgänge Q1/Q2) wird das Fach Wirtschaftslehre als fünfstündiger Leistungskurs und als zweistündiger Grundkurs angeboten. Der Unterricht ist volkswirtschaftlich ausgerichtet und umfasst die folgenden Inhalte:

  1. Elemente der Wirtschaftsordnung und der Preisbildung in der Sozialen Marktwirtschaft
    (z. B. das Verhalten der Anbieter und Nachfrager auf dem Markt analysieren, staatliche Eingriffe bei der Preisbildung beurteilen)
  2. Wirtschaftspolitische Konzepte und Theorien zur Beeinflussung von Konjunktur und Beschäftigung
    (z.B. wirtschaftspolitische Konzepte diskutieren und diese mit staatlichen Maßnahmen der Konjunktur- und Beschäftigungspolitik vergleichen; wirtschaftspolitische Grundpositionen verschiedener Parteien des Deutschen Bundestages vergleichen)
  3. Geld- und Währungspolitik auf internationalen Märkten
    (z.B. die Bedeutung des Geldes für die modernen Volkswirtschaften darstellen; die Wirkungsweise und die Folgen der Geldpolitik auf Stabilität, Wachstum und Beschäftigung darstellen und beurteilen)
  4. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    (z.B. Fakten und Daten zu den Handelsbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland darstellen und interpretieren;  Vor- und Nachteile protektionistischer Handelsmaßnahmen erläutern; verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Globalisierungsprozessen im Hinblick auf ihre politische Realisierung diskutieren)